Zum Hauptinhalt
Website Translation Tool (WEB-T)
  • Nachrichten-Register
  • 14. April 2025
  • Europäische Kommission
  • Lesedauer: 1 Min

Sprachliche Diversität im digitalen Zeitalter ergreifen

Das Internet wird von Menschen verwendet, die viele verschiedene Sprachen sprechen. Allerdings wirken sich Inhalte in weitläufig verwendeten Muttersprachen immer noch stark darauf aus, was Nutzer bevorzugen und wie sie sich online verhalten. Um sicherzustellen, dass der digitale Raum der Europäischen Union integrativ ist und seine reiche Vielfalt an Sprachen widerspiegelt, sind die Entwicklung und Verwendung automatisierter Übersetzungstools wichtiger denn je.

Eine kürzlich in sechs europäischen Ländern durchgeführte Studie ergab, dass 59 % der Internetnutzer beim Surfen im Internet Inhalte in ihrer favorisierten Sprache—üblicherweise ihre Muttersprache, die in aller Regel die offizielle Landessprache ist—anstatt in Englisch, die allgemein als Lingua Franca des Internets gilt, vorziehen. Darüber hinaus neigen viele Nutzer, insbesondere ältere Menschen, dazu, eine Webseite zu verlassen, wenn sie nicht in ihrer favorisierten Sprache verfügbar ist. 

Die Umfrage offenbarte außerdem, dass es Nutzern besonders bei den folgenden Arten von Websites wichtig ist, dass diese in ihrer favorisierten Sprache zur Verfügung stehen:

- Nachrichten-Websites (65 %)

- Regierungs-Websites (54 %)

- Gesundheits- und Medizin-Websites (48 %)

- E-Commerce-Websites (44 %)

- Social-Networking-Websites (43 %)

- Finanz- und Bank-Websites (42 %)

Um wettbewerbsfähig und integrativ zu bleiben, müssen Websites und Content-Creator hochwertige Inhalte sowohl in örtlichen Sprachen als auch in Sprachen der Nachbarländer priorisieren. Diese mehrsprachige Strategie hilft ihnen dabei, sich mit anderen Nutzern zu vernetzen, das Engagement zu verbessern und sicherzustellen, dass jeder unabhängig von seinen Sprachvorlieben auf ihre digitalen Räume zugreifen kann.

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
14. April 2025
Autor
Europäische Kommission